In der Toto-Insider-Statistik wird auch die Prognose nach prozentualen Einschätzungen abgebildet. Das ist eine sehr gute Informationsquelle! Ich selbst orientiere mich an dieser Prognose. Die Prozentwerte werden aufgrund den Buchmacher-Bestquoten errechnet. Es handelt sind um die Durchschnittsquoten von denjenigen Buchmachern, die vom Portal oddsportal.com veröffentlicht werden. Oftmals handelt es sich um 50 verschiedene Buchmacher! Dieser Durchschnitt spiegelt am besten die Expertenmeinung über die momentanen Spielstärken der Mannschaften wider. Daran sollte man sich als Tipper orientieren.
Diese Prognose ist die Einschätzung der Buchmacher, die in Prozentwerte umgerechnet worden sind. Buchmacher bieten Quoten an. Zum Betrachten der verschiedenen Spielstärken sind aber Prozentwerte für die Tipper viel aussagekräftiger. Bei der Prozent-Prognose werden Buchmacher-Quoten in Prozente umgerechnet, allerdings mit der grundsätzlichen Bedingung, dass das Unentschieden nicht den kleinsten Wert bekommen darf. Die Prognosen nach Prozenten und Quoten unterscheiden sich deshalb sehr oft, denn die Buchmacher weisen das Unentschieden manchmal mit der höchsten Quote aus. Welche Prognose man für sich selbst benutzt, bleibt jedermann freigestellt. Ich z.B. orientiere mich an der Prozent-Prognose. Ob das besser ist? Ich habe das irgendwann mal so für mich entschieden. Ich hätte aber auch kein Problem damit, mich beim Tippen an der Quoten-Prognose zu orientieren.
Hier ein Beispiel für die Umrechnung von Quoten in Prozentwerte: Die fairen Buchmacherquoten für das Spiel Manchester City – Chelsea lauten 1,47 – 5,16 – 7,91. Die Prozentwerte errechnen sich wie folgt: 100 : 1,47 = 68,02%, 100 : 5,16 = 19,38%, 100 : 7,91 = 12,64%, gerundet auf volle Prozent also 68% – 19% – 13%.
Nun zu dem Fall, bei dem die Buchmacher das Unentschieden als unwahrscheinlichstes Ergebnis betrachten. Im Spiel 11 Espanyol Barcelona – Girona FC sind die Buchmacherquoten 2,41 – 3,54 – 3,30. Umgerechnet in Prozente: 100 : 2,41 = 41,49% - 28,25% - 30,30%. Damit das Unentschieden nicht der kleinste Wert zugewiesen bekommt, werden in einer Zusatzrechnung die 28,25% und 30,30% addiert = 58,55% und durch 2 geteilt = 29,25%. Nach den Rundungen auf volle Prozent ergeben sich 41% - 30% - 29%. Dem Unentschieden wurde der „Rundungsabfall“ der beiden anderen Quoten zugeschlagen, so dass es in der Quersumme 100% ergibt.
Durch diese Regelung ändert sich auch die Grundtippreihenfolge. Während die bei der Prognose nach Quoten 1-2-0 lautet, ist sie bei der Prozent-Prognose 1-0-2. Tatsächlich traf das Unentschieden ein. Bei der Prozent-Prognose handelte es sich um einen B-Treffer, bei der Quoten-Prognose dagegen um einen C-Treffer.
Aufgrund der Ergebnisse werden die betroffenen Prozentwerte in fetter Schrift hervorgehoben, ebenso die jeweils eingetroffenen Tippkennzeichen lt. dem Grundtipp (A-B-C) sowie evtl. eingetroffene Kracher und Bomben. Bei der Rangfolge (RF) werden A-Treffer (Favoriten) in blauer, B-Treffer in schwarzer und C-Treffer (Überraschungen) in roter Farbe dargestellt. Kracher werden generell unterstrichen, „Bomben“ werden in violetter Farbe gedruckt. Normale B-Treffer werden nur dann fettgedruckt, wenn es sich um einen Kracher handelt.
Die Auswertungs-Ergebnisse der Prognosedaten aller Veranstaltungen eines Kalenderjahres werden auf einer DIN A4-Seite kompakt und übersichtlich dargestellt. Erläuterung aufgrund der nachfolgenden Abbildung für das Jahr 2022:
Bestellt werden kann auf den Seiten mit den Jahrbüchern. Dabei gibt es Preisvorteile bei Abnahme von zwei oder drei Jahrgängen. Es gibt verschiedene Trilogien, bei der immer drei Jahre zusammengefasst sind:
PS: Im aktuellen Newsletter werden Gutschein-Codes für die Toto-Insider-Statistik genannt. Gilt bis 16.04.2023. Ein Grund mehr, sich zum Newsletter anzumelden