Spielsuchtprävention
Bei aller Faszination für Lotto, Toto, Oddset, Sportwetten oder Keno weisen wir darauf hin, dass es auch Risiken gibt. Es ist bekannt, dass es Menschen gibt, für die das Spielen um Geld zu einem
ernsten Problem werden kann. Übertreibung und exzessives Spiel können durchaus zur Abhängigkeit führen.
Probleme können sich ergeben, wenn die Spielausgaben deutlich höher ausfallen, als man üblicherweise für Freizeitspaß ausgibt und der Familienunterhalt wegen des Spiels gefährdet wird - also wenn
man "über seine Verhältnisse" spielt. Daher unser Rat: Sich den Spaß am Spiel erhalten, es aber nicht zu ernst nehmen und sich vor allem davor hüten, mit aller Macht Geld gewinnen zu
wollen.
Informationsbroschüren zum Thema Spielsucht gibt es seit dem Urteil des Bundesgerichtshofes Ende März in den Verkaufsstellen der Lottogesellschaften. Diese empfehlen folgende
Regeln für verantwortliches Spielen
Machen Sie einen Selbsttest, ob Sie spielsuchtgefährdet sind!
Anhaltspunkte für eine Glücksspiel-Abhängigkeit können z.B. folgende Verhaltensweisen sein. Beantworten Sie diese Fragen ehrlich:
Je mehr dieser Fragen Sie für sich selbst mit "ja" beantworten, desto eher sollten Sie eine Beratungseinrichtungen aufsuchen, um sich fachkundige Hilfe zu holen. Hier bekommen Sie nähere Informationen:
Kontakt zu Sucht-Beratungseinrichtungen:
Für Deutschland:
www.verspiel-nicht-dein-leben.de
Für die Schweiz:
Für Österreich:
Informationen zur Glücksspielsucht finden Sie im Internet unter www.spielen-mit-verantwortung.de sowie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Tel. 0800-137 27 00 (kostenlos). Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten ist in Deutschland gesetzlich verboten!