Spielsucht


Zauberer als unser Symbol für unser Lottoprogramm "Merlin"

Glücksspiele haben Suchtgefahr. Darauf weißt Merlin auch hin. Wichtig ist, dass man weiß, dass sich Glück nicht erzwingen lässt. Merlin hat im Menü "Optionen" die Möglichkeit, dass man sein persönliches Limit eintragen kann. Dann werden keine Tipps erstellt, die mehr als die dort hinterlegte Reihenanzahl haben.


Spielen mit Verantwortung

Spielsuchtprävention

Bei aller Faszination für Lotto, Toto, Oddset, Sportwetten oder KENO weisen wir darauf hin, dass es auch Risiken gibt. Es ist bekannt, dass es Menschen gibt, für die das Spielen um Geld zu einem ernsten Problem werden kann. Übertreibung und exzessives Spiel können durchaus zur Abhängigkeit führen.

 

Probleme können sich ergeben, wenn die Spielausgaben deutlich höher ausfallen, als man üblicherweise für Freizeitspaß ausgibt und der Familienunterhalt wegen des Spiels gefährdet wird - also wenn man "über seine Verhältnisse" spielt. Daher unser Rat: Sich den Spaß am Spiel erhalten, es aber nicht zu ernst nehmen und sich vor allem davor hüten, mit aller Macht Geld gewinnen zu wollen.

 

Informationsbroschüren zum Thema Spielsucht gibt es seit dem Urteil des Bundesgerichtshofes Ende März 2006 in den Verkaufsstellen der Lottogesellschaften. Diese empfehlen folgende

 

Regeln für verantwortliches Spielen

·   

Spielen Sie nicht mit dem Vorsatz gewinnen zu müssen!

·   

Legen Sie Ihr monatliches Spielkapital vorab fest!

·   

Erhöhen Sie nicht nachträglich den von Ihnen vorab festgesetzten Maximalbetrag!

 

·   

Legen Sie im Voraus fest, wie hoch Ihr Spielverlust sein darf!

·   

Spielen Sie nie unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten!

·   

Spielen Sie nicht in einer depressiven Stimmung!

·   

Spielen Sie nur, wenn Sie ausgeruht oder konzentriert sind!

 

Machen Sie einen Selbsttest, ob Sie spielsuchtgefährdet sind!

Anhaltspunkte für eine Glücksspiel-Abhängigkeit können z.B. folgende Verhaltensweisen sein. Beantworten Sie diese Fragen ehrlich:

1.

Verspielen Sie dauerhaft mehr Geld als geplant?

2.

Schaffen Sie es nicht, das Glücksspiel über einen längeren Zeitraum einzustellen, obwohl Sie es sich ausdrücklich vorgenommen haben?

3.

Empfinden Sie das Bedürfnis, Verluste schnellst möglich wieder zurück zu gewinnen?

4.

Setzen Sie Gewinne sofort wieder ein, um noch mehr zu gewinnen?

5.

Leihen Sie sich Geld, um zu spielen - oder verspielen Sie Geld, das Ihnen nicht gehört?

6.

Haben Sie nach dem Spielen ein schlechtes Gewissen?

7.

Verheimlichen Sie Ihren Angehörigen und Freunden das tatsächliche Ausmaß Ihrer Spieleinsätze bzw. Verluste oder das Spielen überhaupt?

8.

Vernachlässigen Sie wegen des Spiels Ihre sozialen Kontakte?

9.

Wurden Sie bereits von anderen wegen Ihres Glücksspielverhaltens kritisiert?

10.

Leidet Ihre Arbeitszeit, Ihre Ausbildung oder Ihr Studium unter dem Glücksspiel?

11.

Beschäftigen Sie sich gedanklich intensiv mit dem Glücksspiel und werden schnell unruhig, wenn Sie keine Gelegenheit zum Spielen haben?

12.

Erkennen Sie, dass Sie sich selbst - und anderen - Schaden zufügen und spielen trotzdem weiter?

Je mehr dieser Fragen Sie für sich selbst mit „ja“ beantworten, desto eher sollten Sie eine  Beratungseinrichtungen aufsuchen, um sich fachkundige Hilfe zu holen. Hier bekommen Sie nähere Informationen:

 

Kontakt zu Sucht-Beratungseinrichtungen

Für Deutschland
www.anonyme-spieler.org
www.blaues-kreuz.org
www.spielsucht.net
www.die-spielsucht.de
www.spielen-mit-verantwortung.de
www.gluecksspielsucht.de
www.spielsucht-forum.de

 

Für die Schweiz
www.careplay.ch

 

Für Österreich
www.as-wien.com


Hinweis: Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten ist gesetzlich verboten!


Wir fordern Niemanden zur Teilnahme an Glücksspielen auf!

Der neue Lotterie-Staatsvertrag macht es erforderlich, dass wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir in unserer Werbung, in unseren Büchern und in unserer Software keine Aufforderung zur Teilnahme an Glücksspielen abgeben! Wir informieren nur über die unterschiedlichsten, effektivsten und teilweise auch raffinierten Spieltechniken, wir fordern aber Niemanden auf, tatsächlich zu spielen! Im Gegenteil, von manchen Wettformen und ruinösen Spielweisen raten wir gezielt ab (z.B. vom Dauerspiel mit manchen Kenotypen)! Auch betreiben wir keinen Spielservice.

Das Thema Spielerschutz mit der Spielsucht-Prävention steht ab dem Jahr 2008 im Brennpunkt. Wir sind für Spielsucht-Prävention, sofern sie angemessen und sinnvoll geregelt ist. In allen unseren Prospekten, in den Büchern und in der Software finden Sie deshalb den folgenden Hinweistext:

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Niemanden auffordern, tatsächlich an Glücksspielen teilzunehmen! Unser Rat: „Lassen Sie das Spielen nicht zur Sucht werden“! Informationen zur Glücksspielsucht finden Sie im Internet unter www.spielen-mit-verantwortung.de sowie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( 0800-1372700 (kostenfrei). Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren an Lotterien und Sportwetten ist gesetzlich verboten! Die Wahrscheinlichkeit  auf  den Gewinn in Klasse 1 ist  im Lotto 1 zu 139.838.160, bei Eurojackpot 1 zu 95.334.200, bei „6aus45“ 1 zu 8.145.060, in der Dreizehnerwette 1 zu 1.594.323!


 Wie hoch die Gewinn-Wahrscheinlichkeiten für alle vom Deutschen Lottoblock angebotenen Glücksspiele sind, finden Sie gut dargestellt auf den offiziellen Seiten von Lotto.de


Testen Sie Merlin 15 Tage! Merlin5-Installation mit wichtigen Hinweisen. Falls Sie Probleme mit der Installation haben sollten, wir helfen Ihnen gerne per Teamviewer - kostenlos, unverbindlich - auch wenn nur getestet werden soll! Oder fordern Sie unseren Gratis-Katalog mit CD , auf der auch unsere anderen Programme Ejack, KenoMax und TotoMaxIII gespeichert sind.


Ab und zu gibt es schöne Preisnachlässe, die wir nur unseren Newsletter-Beziehern mitteilen. Melden Sie sich gleich zu unserem Newsletter unverbindlich an! Er kann jederzeit abbestellt werden. Zur Info: Lesen Sie unseren letzter Newsletter