Lottosoftware "Lotto-BTC"
Die Optimierungs- und Rangfolge-Datenbanken (RFDB und OPDB) befinden sich im Root-Verzeichnis des USB-Sticks, ebenso wie die Programme Lotto-BTC.exe und update.exe. Diese Programme müssen sich zwingend im gleichen Verzeichnis wie die RFDB- und OPDB-Datenbanken befinden, da sie auf diese Daten zugreifen.
Zusätzlich enthält der Stick drei Ordner, die weitere Dateien und Unterprogramme enthalten, die für den Betrieb der Software erforderlich sind.
Hier ist die Übersicht über den Inhalt des Root-Verzeichnisses den USB-Sticks:
usw. usw. usw.
Auf dem Stick befinden sich 66 Datenbanken, die jeweils aus drei Dateien bestehen. Die Datenbanken mit der Trefferbilanz tragen im Dateinamen die Bezeichnung "_TRF" und enthalten neben den Tippreihen auch die Anzahl der Treffer pro Rang. In der gleichnamigen Datei mit der Endung ".INI" sind unter anderem die Gesamtanzahl der Treffer je Rang und weitere Angaben gespeichert. Die dritte Datei ist eine reine Textdatei, die ausschließlich die 6 Gewinnzahlen enthält, durch Kommata getrennt.
Für die Datenbanken des österreichischen Lottos wird der Ordner \AT45 verwendet. Alle dort gespeicherten Datenbanken beginnen mit dem Namen "AT_", gefolgt vom entsprechenden Rest des Namens. Beispielsweise heißt die Rangfolgedatenbank für die nach Fünfertreffern sortierten Sonntagslottoreihen "AT_RFDB_A_5_TRF.txt". Durch diese Namenskonvention besteht keine Verwechslungsgefahr mit den Datenbanken für das deutsche Zahlenlotto.
Im Ordner "Lotto-BTC" befindet sich die Lotto-Treffer-Datenbank. In dieser Datei sind die bisherigen Treffer aller Ränge für alle 13,9 Millionen möglichen Lottoreihen gespeichert. Die Daten sind dabei getrennt nach Samstagslotto, Mittwochslotto, allen Ziehungen und den Ziehungen mit den neuen Ziehungsgeräten.
Die Lotto-Treffer-Datenbank ist aufgrund der enormen Datenmenge eine sehr große Datei mit einem Speicherbedarf von etwa einem halben Gigabyte!
Über die Funktion und Installation von btcsetup.exe wurde bereits informiert.
In der Datei lotto-btc-history.htm sind die Änderungen und Neuerungen der einzelnen Versionen aufgeführt. Bevor ein Update durchgeführt wird, kann diese Datei über den Schalter "INFO" eingesehen werden. So lässt sich vorab feststellen, welche Verbesserungen oder Anpassungen das Update beinhaltet und ob gegebenenfalls wichtige Hinweise zu beachten sind.
Die Lotto-Treffer-Datenbank ist das Kernstück für die Erstellung aller anderen Datenbanken. Es besteht die Möglichkeit, alle OPDB- und RFDB-Datenbanken zu löschen und vollständig neu generieren zu lassen. Dieser Prozess ist jedoch zeitintensiv und dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden. Die Lotto-Treffer-Datenbank selbst wird aktualisiert, sobald neue Einträge in den Ziehungsdateien vorhanden sind.
Die Dateien sa6aus49.zhl und mi6aus49.zhl speichern die Gewinnzahlen für das Samstags- und Mittwochslotto. Wenn neue Ziehungsdaten hinzugefügt wurden, wird die Lotto-Treffer-Datenbank bei einem Klick auf den Schalter "DBs aktualisieren" automatisch aktualisiert.
Die Datei Problem-Info.txt enthält hilfreiche Informationen, vor allem zur Installation des btcsetup-Programms.
Das Programm sevtools-setup-2023-03-10.exe ist ein spezielles Setup-Programm, das ausschließlich die wichtigsten sevTools auf dem PC installiert. Es wird empfohlen, vor der Installation den Virenscanner vorübergehend zu deaktivieren und die Installation als Administrator durchzuführen.
Im Ordner "Backup" werden vor dem Ausführen eines Updates die bisherigen Dateien gesichert, deren neuere Versionen vom Server heruntergeladen werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Datei Lotto-BTC.exe. Zusätzlich wird in diesem Ordner auch die Lotto-Treffer-Datenbank in der Version gespeichert, die zum Zeitpunkt der Auslieferung aktuell war.
Falls versehentlich eine falsche Gewinnreihe in die Lotto-Treffer-Datenbank eingetragen wurde, kann dieser Fehler korrigiert werden, indem die ursprüngliche Version der Lotto-Treffer-Datenbank aus dem Ordner "\Backup" in den Ordner "\Lotto-BTC" kopiert wird. Anschließend klickt man auf "DBs aktualisieren", wodurch alle fehlenden Ziehungen automatisch nachverarbeitet werden.
Vor diesem Schritt sollte jedoch sichergestellt werden, dass die fehlerhaften Ziehungsdaten korrigiert wurden, um eine erneute fehlerhafte Verarbeitung zu vermeiden.
Da auf dem Stick ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist, bietet es sich an, auch alle Informationen über unser Verlagsprogramm sowie den Katalog und die Setup-Programme für weitere Software bereitzustellen. Zu den verfügbaren Setup-Programmen gehören EJack2022, der Hot-Zahlenfinder, KenoMax, Merlin und TotoMaxIII.
Für das österreichische Lotto gibt es 110 Datenbanken und zugehörige Dateien. Wenn diese zusammen mit den deutschen Dateien in einem einzigen Ordner gespeichert würden, könnte dies schnell unübersichtlich werden. Daher werden die österreichischen Dateien im separaten Ordner \AT45 abgelegt.