In diesem Fachbuch geht es um die Frage, ob es Kenotypen gibt, die man spielen kann und von welchen man lieber die Finger lassen sollte. Diese Frage wird eindeutig geklärt. Das alles wird im Taschenbuch geklärt. Und es gibt Anhänge mit bis zu 51 Systemen.
Die Urform von Keno entstand vor über 2.200 Jahren im Kaiserreich China. Es ist die älteste Zahlenlotterie. Der Erfinder Cheung Leung, ein Herrscher der Han Dynastie, benötigte dringend Geld zur Fortführung eines Krieges. Auch der Bau der Großen Mauer wurde größtenteils mit den Einnahmen aus dem chinesischen Keno finanziert. Weil die Ergebnisse mittels Brieftauben im Land verbreitet wurden, wurde es auch als „Das Spiel der weißen Taube“ bezeichnet.
Im Jahr 2004 wurde Keno in Deutschland mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt eingeführt. Es findet täglich eine Kenoziehung statt. Das Prinzip der deutschen Keno-Spielform: Per Computer werden aus 70 Zahlen 20 Gewinnzahlen gezogen, 2 bis 10 Zahlen können wahlweise getippt werden. Der entscheidende Unterschied zum Zahlenlotto sind Festquoten, die in der Höhe bis zu einer Million Euro ausgezahlt werden, ganz gleich, welche Zahlen gezogen werden. Der Spieler weiß also genau, was er gewinnt, wenn er gewinnt! Dabei sind die Gewinnchancen zum Teil deutlich besser als im Zahlenlotto, aber – und das ist das Tückische bei KENO – nur bei bestimmten KENO-Typen!
Der Erfolg hängt also weitgehend vom gespielten KENO-Typ ab. Welcher bietet uns die besten Chancen? Der Fachbuchautor Wolfgang Teschner hat sich dieser Frage gewidmet und KENO gründlich unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist eine KENO-Studie, die für alle KENO-Spieler Pflichtlektüre ist. Computersimulationen zeigen für jeden KENO-Typ, was den Spieler erwartet, wenn er kurz-, mittel- oder langfristig spielt. Dabei werden die Gewinnaussichten bei KENO mit zwei anderen Glücksspielen wie Lotto 6 aus 49 oder Roulette verglichen. Wo haben wir die besten Chancen? Wann lohnt sich der Umstieg von Lotto auf KENO? Welche KENO-Typen sollten wir keinesfalls spielen? Wieso können wir mit KENO dreimal leichter zum Millionär werden als mit dem Zahlenlotto?
Für alle, die nicht mehr länger ins Blaue hinein spielen wollen, ist das neue Buch „KENO – Die Zahlenlotterie“ ein unverzichtbarer Ratgeber. Es ist in drei Versionen erhältlich. Für Systemspieler gibt es die Version B und die Version C mit insgesamt 51 Systemen, natürlich mit genauen, prozentualen Garantie-Tabellen für alle Gewinnränge.
(Version A = Taschenbuch)
(Version B = Taschenbuch + 28 Systeme)
(Version C = Taschenbuch + 51 Systeme - die 28 Systeme aus Version B sind hierin enthalten)
Auszug aus dem Inhalt:
Das Grundwerk für alle drei Buchversionen. Es ist das Buch im Taschenbuchformat mit 136 Seiten. Alle Kenotypen werden genau untersucht - eindeutige Erkenntnisse! 6 Systeme sind enthalten [PDF-Prospekt]
30,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neben dem Taschenbuch wird der Systemanhang B mitgeliefert. Hierin befinden sich 28 hochkarätige Kenosysteme [PDF-Prospekt]
50,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neben dem Taschenbuch wird der Systemanhang C mitgeliefert. Hierin befinden sich sowohl die 28 hochkarätige Kenosysteme aus dem Systemanhang B sowie weitere 23 trefferstarke Systeme [PDF-Prospekt]
70,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen