Mit wenig Einsatz auch größere Zahlenbereiche in EuroMillions und EuroJackpot optimal abdecken zu können ist der Wunsch vieler Spieler. Vor allem der hohe Preis von 2 Euro für eine Tippreihe macht die Suche nach kleinen aber schlagkräftigen Systemen erforderlich. Eine sehr interessante und Erfolg versprechende Lösung hierfür sind die vom Wettsystem-Experten Rolf Speidel neu entwickelten „Diagonal-Systeme“.
Diagonalsysteme zeichnen sich zum einen durch eine absolut harmonische Zahlenverteilung aus, jede Systemzahl kommt exakt gleich oft vor. Zum anderen wird nur ein minimaler Einsatz erforderlich,
denn es werden immer nur genauso viele Tippreihen gespielt wie Systemzahlen vorhanden sind!
Auf 140 Seiten veröffentlicht der Autor insgesamt 45 Diagonal-Systeme für jeden einzelnen Zahlenbereich zwischen 6 und 50 Zahlen, also z.B. 15 Zahlen in 15 Tippreihen, 21 Zahlen in 21 Tippreihen,
36 Zahlen in 36 Tippreihen, usw. Das größte System „DS 50/50/5“ deckt alle 50 Zahlen ab und wird mit 50 Tippreihen gespielt.
Selten lassen sich System-Entwickler in ihre Karten schauen und hüten das Wissen, wie sie ihre Systeme konstruiert haben. Nicht so in diesem Buch! Rolf Speidel lüftet das Geheimnis über
Diagonal-Systeme, erklärt deren Konstruktion, die so einfach und genial zugleich ist! Das ist vor allem für System-Tüftler hochinteressant. Für die praktische Anwendung der Systeme ist dieses
Wissen jedoch nicht erforderlich.
Entscheidend für die bestmögliche Abdeckung des Zahlenbereichs ist die Qualität der „Startreihe“!
Die Startreihe ist diejenige Kombination, die als erste im System eingesetzt wird und von der alle anderen Systemreihen abgeleitet werden! Dass alle Systeme im Buch wirklich mit optimalen
Startreihen konstruiert worden sind, sieht man besonders gut anhand den Garantietabellen bei allen Systemen ab 23 Zahlen: Im Gewinnfall des Fünfers (ohne Stern- bzw. Eurozahlen) gibt es keinen
einzigen Nebentreffer! Das ist ein eindeutiges Zeichen für die größtmögliche Effektivität des Spieleinsatzes, denn wenn man den Fünfer getroffen hat, dann braucht man keine Kleingewinne
mehr!
Die Systeme können nur auf normalen Tippscheinen gespielt werden. Im Buch sind zwei Methoden beschrieben, wie man die Systeme schnell und sicher auf seine persönlichen Wahlzahlen umstellen und
auf die Tippscheine übertragen kann. Für jedes System ist sowohl die numerische Darstellung als auch das Abwicklungsschema abgebildet.
Es gibt zwei Buchausführungen: In der Taschenbuchausgabe sind die Systeme bis 32 Zahlen aufgeführt, in der Komplettausgabe sind die restlichen Systeme von 33 bis 50 Zahlen enthalten. Für die
Käufer des Taschenbuches gibt es eine Upgrade-Möglichkeit, bei der das Taschenbuch zurückgegeben werden kann und die Komplettausgabe durch Aufzahlung des Differenzbetrages erworben werden kann.
Die Komplettausgabe hat aufgrund der lesefreundlichen Spiralbindung im DIN A4-Format den Vorteil, dass die System-Abwicklungen hieraus viel leichter und verzerrt kopiert werden können als aus dem
Taschenbuch. Das Kopieren zum Zweck der persönlichen Tipperstellung wird vom Autor ausdrücklich erlaubt!
Die 5 Vorteile der Diagonal-Systeme im Überblick
● Alle Zahlenbereiche von 6 bis 50 Zahlen spielbar
● Minimale Einsätze - maximale Effektivität
● Ideale Gleichverteilung: Jede Zahl kommt gleich oft vor
● Bestmögliche Abdeckung durch optimale Startreihen
● Beim Volltreffer ohne Sternzahlen gibt es keine Nebentreffer! (Systeme 23-50 Zahlen)
Zusammenfassung des Inhalts
Die Kapitel 1 und 2 sind vor allem für diejenigen Lottospieler interessant, die selber schon einmal versucht haben eigene Systeme zu konstruieren. Das Wissen darüber, wie Diagonal-Systeme konstruiert werden, ist allerdings keine Voraussetzung für deren Anwendung. Für die Anwendung der Systeme ist nur das Kapitel 3 wichtig, dort sind die Systeme abgebildet. Im Kapitel 4 sind ausführliche Garantietabellen für alle möglichen Treffersituationen abgebildet. Im Anhang befinden sich Informationen rund ums Wetten.
Kapitel 1 – Die Entschlüsselung
System-Entwickler lassen sich normalerweise nicht in Ihre Karten schauen und wollen niemanden wissen lassen, nach welchem Prinzip sie ihre Systeme entwickelt haben. Bei der Konstruktion eines Systems, egal um welche Systemart es sich handelt, entsteht immer eine Reihe nach der anderen. Würde man die Systeme unverändert in dieser Reihenfolge veröffentlichen, könnten pfiffige Betrachter eventuell Rückschlüsse daraus ziehen und so das Konstruktionsprinzip herausfinden. System-Entwickler, die ihr Know How bewahren und das „Knacken“ ihrer Systeme verhindern wollen, wenden deshalb einen ganz simplen „Trick“ an: Die Systemreihen werden in eine andere Reihenfolge gebracht! Es genügt dabei vollkommen, die Systemreihen z.B. numerisch aufsteigend zu sortieren. Auch bei der sortierten Darstellung eines Diagonal-Systems ist eine gehörige Detektivarbeit erforderlich, um die ursprüngliche Konstruktions-Reihenfolge herauszufinden. Im Kapitel 1 wird Schritt für Schritt gezeigt, wie die Entschlüsselung dennoch gelungen ist.
Kapitel 2 – Was Diagonal-Systeme sind und wie sie konstruiert werden
In diesem Kapitel wird die Konstruktionstechnik der Diagonal-Systeme ausführlich erklärt. Anhand des Diagonal-Systems für 15 Zahlen wird aufgezeigt, wie die Systemreihen nach und nach entstehen. Es wird anhand von Vergleichen deutlich gemacht, dass das alles Entscheidende für den bestmöglichen Abdeckungserfolg die Qualität der „Startreihe“ ist. Beim Diagonal-System für 32 Zahlen gibt es 6.293 mögliche Startreihen, doch nur mit 16 bekommt man die optimale Abdeckung. Noch weniger optimale Startreihen gibt es beim Diagonal-System für 21 Zahlen: nur zwei der 969 Startreihen verdienen das Prädikat „optimal“! Die optimalen Startreihen konnten nur mit einer Spezialsoftware und oft sehr langen Berechnungsläufen herausgefunden werden. Doch wie gesagt, das Wissen, wie Diagonal-Systeme konstruiert werden und was eine Startreihe ist, ist für die praktische Anwendung der Systeme keineswegs erforderlich.
Kapitel 3 – Die Diagonal-Systeme
Es gibt viele Spieler, die nicht wissen, wie man ein System richtig anwendet und wie man es auf seine eigenen Wahlzahlen umstellen kann. Im Kapitel 3 sind die zwei leicht verständlichen Umstellungsmethoden mit Beispielen ausführlich erklärt. Am leichtesten dabei ist sicher die Systemumstellung mit dem Abwicklungsschema. Anhand der Kreuzpositionen kann hier bequem abgelesen werden, welche Tippreihen sich aufgrund der persönlichen Wahlzahlen ergeben, die in der linken Spalte des Schemas eingetragen worden sind. Die andere Umstellungstechnik ist die Anwendung der „Systemzahlen-Austausch-Tabelle“. Diese Methode kann man anwenden, wenn die Systeme numerisch dargestellt sind. Alle Systeme im Buch sind sowohl in der numerisch sortierten Darstellung als auch mit dem Abwicklungsschema abgebildet.
Kapitel 4 – Die Garantietabellen
Wenn die Garantieverhältnisse von Systemen berechnet werden, entstehen oft hunderte und manchmal tausende von verschiedenen Trefferfällen. Die alle zu publizieren wäre total unübersichtlich. In diesem Buch wurden deshalb die Gewinnfälle nach einem strengen Prinzip zusammengefasst, ohne jedoch die Aussagekraft zu schmälern. So werden bei jeder Anzahl richtiger Gewinnzahlen die dabei vorkommenden Trefferfälle aufgrund des jeweiligen höchsten Rangtreffers zu einem Trefferfall komprimiert. Für jeden Trefferfall wird selbstverständlich ausgewiesen, wie hoch die prozentuale Chance ist und mit welchem durchschnittlichen Rücklauf man betragsmäßig rechnen kann. Trotz dieser kompakten Darstellung wird pro System eine ganze Buchseite benötigt.
Die Gewinnfälle sind zudem unterteilt in Bezug auf richtige Stern- bzw. Eurozahlen. Die Tabellen gelten sowohl für EuroMillions wie auch für EuroJackpot. Der einzige Unterschied ist im Augenblick der Gewinnfall für 2 Richtige ohne richtige Sternzahlen. Diesen gibt es nur bei EuroMillions.
Garantie-Tabellen sind sehr wichtig, als Spieler sollte man vor der Tippabgabe genau über seine Chancen im Bilde sein und wissen, worauf man sich einlässt.
Anhang
Im Anhang wird ein Überblick über weitere Systemarten gegeben und welche Bücher es von den jeweiligen Konstruktionstechniken schon auf dem Markt gibt. Es handelt sich u.a. um Garantie-, Kombi- und Individualsysteme. Auch ein Ausblick auf die kommende EuroJackpot-Software „EJack 2015“ wird gegeben. Zum Abschluss gibt der Autor per Kurzporträt Einblick in seinen persönlichen Werdegang.
27 Systeme für 6 bis 32 Zahlen. 92 Seiten DIN A4 - Spiralbindung [PDF-Prospekt]
19,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
45 Systeme für 6 bis 50 Zahlen. 140 Seiten DIN A4 - Spiralbindung [PDF-Prospekt]
50,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen