Pro Veranstaltung gibt es in den Toto-Insider-Statistiken eine DIN A4-Seite, auf der zu Beginn alle wichtigen Daten zum Spielplan abgebildet sind. Zu jeder der 13 Begegnungen ist aufgeführt, in welcher Liga bzw. Turnier gespielt wurde, wie die Anpfiffzeit war und natürlich, wie das Spiel ausgegangen ist.
Unter dem Spielplan ist ausgewertet, wie oft 1, 0, 2 vorkamen. Auch wie groß die längste Folge der einzelnen Tippkennzeichen war, also wie viel mal hintereinander sie in der Ergebnisreihe auftauchten. Auch die Angabe, wie oft das Tippkennzeichen gewechselt hat, ist dargestellt.
In den Veranstaltungen von 34/2018 bis 52/2019 gab es in der Dreizehnerwette für die Spielplan-Gestalter die Möglichkeit, für bis zu drei Spiele Handicaps (Hcp) zu vergeben. Diese Vorgabetore wurden dann dem tatsächlichen Ergebnis hinzugefügt. Die Tore wurden immer dem vermeintlichen Underdog vergeben. Bei den Spielplänen in diesem Zeitraum wird die Spalte "Hcp" aufgeführt. In der Spalte "Erg" sind im abgebildeten Tor-Ergebnis die Hcp-Tore dazugezählt worden.
Beispielsweise wurde in der Veranstaltung 40/2018 im Spiel 2 Dortmund-Augsburg den Augsburgern 1 Tor vorgegeben (Handicap 0:1). Das Spiel endete mit einem 4:3 für Dortmund. Durch das Handicaptor entstand allerdings daraus ein 4:4 und das Spiel wurde in der Dreizehnerwette als Unentschieden anstatt des Heimsiegs gewertet. I
Kritik zur Handicap-Regelung in den Jahren 2018/2019
In den Veranstaltungen von 34/2018 bis 52/2019 gab es in der Dreizehnerwette für die Spielplan-Gestalter die Möglichkeit, für bis zu drei Spiele Handicaps zu vergeben. Diese Vorgabetore wurden dann dem tatsächlichen Ergebnis hinzugefügt. Die Tore wurden immer dem vermeintlichen Underdog vergeben. Beispielsweise wurde in der Veranstaltung 40/2018 im Spiel 2 Dortmund-Augsburg den Augsburgern 1 Tor vorgegeben (Handicap 0:1). Das Spiel endete mit einem 4:3 für Dortmund. Durch das Handicaptor entstand allerdings daraus ein 4:4 und das Spiel wurde in der Dreizehnerwette als Unentschieden anstatt des Heimsiegs gewertet.
Der Hintergedanke der Handicap-Regelung war, dass es dadurch schwieriger werden sollte, richtig zu tippen, weil die Favoritenspiele beschnitten wurden und dann keine mehr waren. So sollte das Quotenniveau angehoben werden. Aber der große Nachteil war, dass dann tatsächliche Überraschungen keine mehr waren, wie es am folgenden Beispiel deutlich wird. Es handelt sich um das Spiel 1 im oben abgebildeten Spielplan.
In der Woche 40/2018 wurde im 1. Spiel ein 0:2 Handicap vergeben (siehe Abbildung). Der haushohe Favorit Bayern München musste nun mit mindestens 3 Toren Unterschied gegen Borussia Mönchengladbach gewinnen, damit es im Toto auch wirklich als Heimsieg gewertet werden würde. Der FCB verlor aber sensationell mit 0:3 gegen die Fohlen-Elf. Die zwei Handicap-Tore verpufften, das Spiel wurde im Toto nun sogar mit 0:5 gewertet.
Ohne diese Handicap-Regelung hätte es viel, viel bessere Quoten gegeben, weil die Mehrzahl der Tipper eine Bayermbank oder max. ein 1/0-Zweiweg getippt hätte. Statt der Einschätzung von 83% - 11% - 6% (das entspricht den Buchmacher-Quoten von 1,16 - -8,35 - 16,42), wurde das Spiel durch die 0:2-Torvorgabe auf nur noch 39 - 31 - 30% degradiert. Dadurch wurde die "Sieg"-Chance von Gladbach von 6% auf 30% Wahrscheinlichkeit angehoben. Klar dass die Tipper nun vielfach auch den Gladbachsieg tippten, was sie ohne dieses HCP nie getan hätten.
Zu den Spielplan-Daten gehören natürlich auch die Gewinnquoten, Neben den Spieleinsätzen ist die Verteilung auf die jeweiligen Gewinnränge ersichtlich. Falls es Jackpots aus der Vorwoche gab, sind dort die Summen aufgelistet. Gab es in der aktuellen Woche keinen Gewinner im ersten oder zweiten Rang, wird das Kürzel "JP" vorangestellt und die JP-Summe wird abgebildet.
Um welches Quotenniveau es sich handelt, wird ebenfalls abgebildet, sowohl für die Einzelränge als auch insgesamt..
Bei der ersten der fünf jährlichen Zusammenfassungen werden die Ergebnisreihen, die Spieleinsätze und die tatsächlichen Gewinnquoten aufgelistet. Bei den Gewinnquoten sind die tatächlichen Quoten abgebildet. Es ist somit eine Auflistung der historischen Daten. Diese Zusammenstellung ist das Nachschlagewerk für die historischen Daten zu verstehen.
Solche Listen findet man auch auf den Internetseiten der Lotto-Gesellschaften. Der Vorteil in dieser Darstellung ist die ergänzende Angabe, welches Quotenniveau QN herrschte.
Aus diesen Spielplan-Daten mit Ergebnissen wird noch eine weitere Jahres-Zusammenfassung erstellt. Die dort dargestellten Gewinnquoten sind allerdings u.U. anders als in dieser Liste, denn dort wurden evtl. Jackpots herausgerechnet. Quoten von vor 38/2013 sind auf die heutigen Verhältnisse umgerechnet. Das alles wird gemacht, um vergleichbare Quoten für alle Veranstaltungen zu bekommen. Manche bezeichnen das als "Fiktivquoten". Siehe Jahres-Zusammenstellung auf der nächsten Seite:
Bestellt werden kann auf den Seiten mit den Jahrbüchern. Dabei gibt es Preisvorteile bei Abnahme von zwei oder drei Jahrgängen. Es gibt verschiedene Trilogien, bei der immer drei Jahre zusammengefasst sind:
Jahrbuch | Jahrbuch | Jahrbuch | Bemerkungen | Jahrbuch |
2023 | ||||
2022 | 2021 | 2020 | Preisgünstige Trilogy 2020, 2021, 2022 bestellen bei Jahrbuch: | 2022 |
2019 | 2018 | 2017 | Preisgünstige Trilogy 2019, 2018, 2017 bestellen bei Jahrbuch: | 2019 |
2016 | 2015 | 2014 | Preisgünstige Trilogy 2016, 2015, 2014 bestellen bei Jahrbuch: | 2016 |
2013 | 2012 | 2011 | Preisgünstige Trilogy 2013,2012,2011 bestellen bei Jahrbuch: | 2013 |
2010 | 2009 | 2008 | Preisgünstige Trilogy 2010, 2009, 2008 bestellen bei Jahrbuch: | 2010 |
2007 | 2006 | 2005 | Preisgünstige Trilogy 2007, 2006, 2005 bestellen bei Jahrbuch: | 2007 |
2004 | nur 22 Veranstaltungen - in Trilogy der Jahre 2005-2007 enthalten | 2007 |
Geliefert wird die Dokumentation von 32/2004 incl. den Daten der letzten Veranstaltung. Die Liste ist somit beim Zeitpunkt der Bestellung topaktuell! BUCH - DIN A4 - mit lesefreundlicher Spiralbindung - Versand per Post
30,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen