Datenangebot
In dieser Optimierungs-Datenbank befinden sich Tippreihen, die im Lotto am Samstag bisher überdurchschnittlich viele Treffer erzielen konnten. Ausgewertet wurden dabei alle Ziehungen seit 1955 bis heute. Das jeweils erfolgreichste Prozent aller Möglichkeiten bzgl. Dreier, Vierer und Fünfer und alle Gewinnreihen (Sechser) wurden in die Datenbank aufgenommen. Da es im Lotto 13.983.816 Kombinationen gibt, entspricht ein Prozent ca. 140.000 Tippreihen. Momentan umfasst die Optimierungs-Datenbank für Samstagslotto 428.332 Tippreihen. Geliefert werden auch die Einzeldateien der sechs Kategorien, aus denen die Datenbank zusammengebaut ist.
In der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich, wie sich diese Datenbank zusammensetzt. Die Buchstaben für die jeweilige Kategorie sind mit A, C, E, G, T und P gekennzeichnet. Früher gab es noch die Kategorien B, D, F und O, die für die Gewinnränge mit richtiger Zusatzzahl verwendet wurden. Im Jahr 2013 wurde die Zusatzzahl abgeschafft, deswegen wurden die Kategorien A und B, D und E, F und G sowie T und O zusammengelegt.
Alle Datenangaben auf dieser Seite entsprechen dem Stand nach der Samstagsziehung vom 23.09.2023
Das Samstagslotto gab es von 1955 bis jetzt 3.546 Ziehungen. Wenn man diese Ziehungen auswertet um herauszufinden, welches die erfolgreichsten Tippreihen in den verschiedenen Gewinnrängen waren, kommt man auf die folgenden Treffer:
Zwei Sechser oder mehr hatte noch keine Tippreihe im Samstagslotto, wohl aber gibt es inzwischen zwei Tippreihen, die jeweils einen Sechser im Samstags- und im Mittwochslotto hatten.
Hier eine Auswahl der erfolgreichsten Lottokombinationen, die das Samstagslotto bisher hervorgebracht hat:
Die Tippreihen der Optimierungs-Datenbank und die der einzelnen Kategorien werden in jeweils zwei Textdateien bereitgestellt:
1. Datei - Tippreihen: In dieser Datei sind nur die sechs Lottozahlen pro Tippreihe gespeichert. Die Zahlen sind durch Komma getrennt und deshalb als Standarddatei ideal zum Import in viele Lottoprogramme geeignet. Wenn man diese Erfolgsreihen beispielsweise nach Merlin importiert, kann man dort durch individuell festgelegte Filterungen den Reihenumfang auf die gewünschte spielbare Anzahl reduzieren.
2. Datei - Tippreihen mit angehängter Trefferauswertung: In dieser Zusatzdatei folgt nach den Lottozahlen der Tippreihe der Kategorie-Buchstabe und die Anzahl der bisher getroffenen Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser. Diese Trefferauswertung liefert somit genaue Informationen über die bisherige Trefferqualität. Diese Dateien können beispielsweise von interessierten Anwendern nach EXCEL importiert und dort weiterbearbeitet werden.
In allen Dateinamen ist die Jahreszahl und die Wochennummer enthalten. Damit ist ersichtlich, bis zu welcher Ziehung die Treffer ausgewertet wurden.
Hier ist dargestellt, wie hoch die mathematische Chance im Lotto ist, um mit einer Tippreihe einen bestimmten Gewinnrang zu treffen. Aufgrund dieser Werte kann nun ermittelt werden, wie hoch die statistisch zu erwartende Trefferausbeute nach 3.546 Ziehungen pro Rang sein müsste.
Nachfolgend werden die einzelnen Kategorien der Optimierungsdatenbank vorgestellt. Genannt wird immer, welche Treffer durchschnittlich zu erwarten waren und welche Erfolge die besten Tippreihen bereits erzielen konnten.
Die Bandbreite für die Anzahl Dreier reicht von 24 bis 106, die theoretische Anzahl liegt bei ca. 63 Dreier. Errechnet wird dieser Durchschnittswert durch die Division der Veranstaltungen durch die theoretische Trefferchance für Dreier. Das geht wie folgt:
Wenn man jede Kombination spielen würde, die es im Lotto 6 aus 49 mit Superzahl gibt, hätte man in den 139.838,160 Tippreihen nach der Ziehung einer x-beliebigen Gewinnzahlenreihe genau 2.221.380 normale Dreier und 246.820 Dreier mit Superzahl getroffen, also insgesamt 2.468.200 Dreier. Bei der Division 139.838.160 durch 2.468.200 Dreier ergibt sich der Wert 56,65592. Das bedeutet, dass im Schnitt jede 57. Tippreihe einen Dreier ohne Berücksichtigung der Superzahl trifft.
Dank dieses Wertes kann man nun ermitteln, was die durchschnittliche Dreier-Ausbeute nach allen bisherigen Ziehungen sein müsste:
3.546 Samstags-Veranstaltungen : 56,65592 theoretische Trefferchance für den Dreier = 62,59 Dreier
In unserer Optimierungsdatenbank gibt es nun 141.103 Tippreihen, die die meisten Dreier hatten, davon alleine 59.475 Reihen, die zwischen 84 und 106 Dreier trafen. Die restlichen Reihen hatten etwas weniger Dreier, dafür aber auch einige Vierer und/oder Fünfer.
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "A"-Kategorie ist 1, 2, 3, 4, 5, 48 und hatte bisher 72 Dreier, 2 Vierer, 1 Fünfer und 0 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
A | Kategorie "A" für die meisten Dreier |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
Die Bandbreite für die Anzahl Vierer reicht von 0 bis 18, die theoretische Anzahl liegt bei ca. 3 Vierer. Errechnet wird dieser Durchschnittswert durch die Division der Veranstaltungen durch die theoretische Trefferchance für Vierer. Das geht wie folgt:
Wenn man jede Kombination spielen würde, die es im Lotto 6 aus 49 mit Superzahl gibt, hätte man in den 139.838,160 Tippreihen nach der Ziehung einer x-beliebigen Gewinnzahlenreihe genau 121.905 normale Vierer und 13.545 Vierer mit Superzahl getroffen, also insgesamt 135.450 Vierer. Bei der Division 139.838.160 durch 135.450 Vierer ergibt sich der Wert 1.032,39. Das bedeutet, dass im Schnitt jede 1.032 Tippreihe einen Vierer ohne Berücksichtigung der Superzahl trifft.
Dank dieses Wertes kann man nun ermitteln, was die durchschnittliche Vierer-Ausbeute nach allen bisherigen Ziehungen sein müsste:
3.546 Samstags-Veranstaltungen : 1.032,39 theoretische Trefferchance für den Vierer = 3,43 Vierer
In unserer Optimierungsdatenbank gibt es nun 139.366 Tippreihen, die die meisten Vierer hatten, davon alleine ca. 40.479 Reihen, die zwischen 9 und 18 Vierer trafen. Die restlichen Reihen hatten etwas weniger Vierer, dafür aber auch viele Dreier und/oder Fünfer.
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "C"-Kategorie ist 1, 2, 3, 4, 6, 11 und hatte bisher 78 Dreier, 7 Vierer, 0 Fünfer und 0 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
C | Kategorie "C" ab 7 Vierer oder Vierer mit guter Trefferausbeute bei Dreiern oder Fünfern |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
Die Bandbreite für die Anzahl Fünfer reicht von 0 bis 4, die theoretische Anzahl liegt bei keinem Fünfer. Errechnet wird dieser Durchschnittswert 0 durch die Division der Veranstaltungen durch die theoretische Trefferchance für Fünfer. Das geht wie folgt:
Wenn man jede Kombination spielen würde, die es im Lotto 6 aus 49 mit Superzahl gibt, hätte man in den 139.838,160 Tippreihen nach der Ziehung einer x-beliebigen Gewinnzahlenreihe genau 2.322 normale Fünfer und 258 Fünfer mit Superzahl getroffen, also insgesamt 2.580 Fünfer. Bei der Division 139.838.160 durch 2.580 Fünfer ergibt sich der Wert 54.200,83. Das bedeutet, dass im Schnitt jede 54.200 Tippreihe einen Fünfer ohne Berücksichtigung der Superzahl trifft.
Dank dieses Wertes kann man nun ermitteln, was die durchschnittliche Fünfer-Ausbeute nach allen bisherigen Ziehungen sein müsste:
3.546 Samstags-Veranstaltungen : 54.200,83 theoretische Trefferchance für den Fünfer = 0,07 Fünfer
In unserer Optimierungsdatenbank gibt es 143.718 Tippreihen mit Fünfern. Dabei trafen 27.247 Reihen genau zwei Fünfer. Die restlichen Reihen hatten einen Fünfer und überdurchschnittlich viele Dreier und/oder Vierer. Die 599 Reihen, die schon drei oder mehr Fünfer hatten, befinden sich nicht hier, sondern in der Kategorie "T".
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "E"-Kategorie ist 1, 2, 3, 4, 5, 6 und hatte bisher 75 Dreier, 3 Vierer, 1 Fünfer und 0 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023. Evtl. ist jemand skeptisch und glaubt, die Zahlenreihe 1, 2, 3, 4, 5, 6 kann doch niemals irgendwann einen Fünfer erzielt haben. Aber es war wirklich der Fall! Am 10.04.1999 wurden diese Gewinnzahlen gezogen: 2, 3, 4, 5, 6, 26.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
E | Kategorie "E" bis 1-2 Fünfer (die Reihen mit mehr Fünfern befinden sich im "T"-Bereich) |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
Die Chancenberechnung für den Sechser ergibt auch nach ein paar tausend Ziehungen kleine Werte.
Wenn man jede Kombination spielen würde, die es im Lotto 6 aus 49 mit Superzahl gibt, hätte man in den 139.838,160 Tippreihen nach der Ziehung einer x-beliebigen Gewinnzahlenreihe genau 9 normale Sechser und 1 Sechser mit Superzahl getroffen, also insgesamt 10 Sechser. Bei der Division 139.838.160 durch 10 Fünfer ergibt sich der Wert 13.983.816. Das bedeutet, dass im Schnitt jede 13,9-millionste Tippreihe einen Sechser ohne Berücksichtigung der Superzahl trifft.
Dank dieses Wertes kann man nun ermitteln, was die durchschnittliche Sechser-Ausbeute nach allen bisherigen Ziehungen sein müsste:
3.546 Samstags-Veranstaltungen : 13.983.816 theoretische Trefferchance für den Sechser = 0,00025 Sechser
Es gab bisher 3.546 Samstagslotto-Ziehungen, deswegen können in die Optimierungsdatenbank maximal 3.546 Tippreihen mit Sechsern aufgenommen werden. Diese Aufnahme wird aber noch unterteilt. In die Kategorie "G" werden 3.348 Tippreihen aufgenommen. Die fehlenden 198 Reihen werden in die Kategorie "P" ausgelagert und sollen darin die "besten" Sechser sammeln. Es handelt sich um Tippreihen, die neben dem Sechser auch schon mindestens einen Fünfer hatten.
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "G"-Kategorie ist 1, 2, 3, 5, 47, 48 und hatte bisher 65 Dreier, 6 Vierer, 0 Fünfer und 1 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
G | Kategorie "G" für Reihen, die einen Sechser, aber noch keinen Fünfer hatten |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
In der Kategorie "T" werden diejenigen Tippreihen aufgenommen, die bisher drei oder mehr Fünfer trafen. Momentan gibt es 594 Reihen, die 3 Fünfer trafen und 5 Reihen, die 4 Fünfer trafen.
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "T"-Kategorie ist 1, 2, 3, 26, 47, 48 und hatte bisher 63 Dreier, 4 Vierer, 3 Fünfer und 0 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
T | Kategorie "T" für diejenigen Reihen, die mindestens 3 Fünfer trafen |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt |
Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
Tippreihen, die neben dem Sechser auch schon mindestens einen Fünfer hatten, befinden sich im "P"-Bereich. Momentan sind es 198 Tippreihen.
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe der "P"-Kategorie ist 1, 2, 3, 21, 39, 45 und hatte bisher 64 Dreier, 3 Vierer, 1 Fünfer und 1 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1952 bis 38/2023.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
P | Kategorie "P" = beste Sechser für Reihen, die mehrere Sechser oder Sechser und Fünfer trafen |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
In der Datenbank befinden sich alle 428.332 Tippreihen aufsteigend nach den Lottozahlen sortiert, deswegen sind die Kategorien durcheinander.
Beispiel:
Erläuterung: Die erste Tippreihe in der Optimierungs-Datenbank ist 1, 2, 3, 4, 5, 6. Sie hatte bisher 75 Dreier, 3 Vierer, 10 Fünfer und 0 Sechser in den 3.546 Samstagslotto-Ziehungen im Zeitraum von 42/1955 bis 38/2023. Diese Tippreihe wurde aufgrund den Bedingungen der Kategorie "E" für meiste Fünfer in die Datenbank aufgenommen. Wie vorhin schon gesagt, die Zahlenreihe 1, 2, 3, 4, 5, 6 hatte am 10.04.1999 aufgrund der Gewinnzahlen 2, 3, 4, 5, 6, 26 tatsächlich schon mal den Fünfer getroffen. Außerdem überdurchschnittlich viele Dreier.
Die beiden Dateinamen sind wie folgt aufgebaut:
SA | Samstagslotto |
A | Alle Ziehungen seit Beginn. Die erste Ziehung war am 09.10.1955 (1955-42) |
Z | Das "Z" steht für alle Kategorien |
2023-38 | Bis zu dieser Ziehung wurde ausgewertet |
TRF | mit Kategorie-Kennung und Trefferanzahl der Dreier, Vierer, Fünfer und Sechser |
.txt | Textdatei, bei der die Zahlen durch Komma getrennt sind |
Die Tippreihen aus der Optimierungs-Datenbank werden als TXT-Dateien geliefert. Die Textdateien sind so aufgebaut, dass sie in andere Lottosoftware importiert werden können, sofern das dort möglich ist. In "Merlin" geht das kinderleicht. Man kann es sowohl als Tipp oder als Eigensystem importieren. Beim Import als Eigensystem wird dieses innerhalb Merlin im Verzeichnis C:\Merlin 5\Systeme\Eigene\Bank0 gespeichert. In der Systemauswahl taucht die Datenbank auf, sobald alle 49 Zahlen ausgewählt wurden.
Hinweis: Die Optimierungs-Datenbanken "leben"! Anders ausgedrückt, sie verändern sich zwar langsam, aber kontinuierlich. Die Anzahl der Tippreihen und deren Trefferausbeute ändern sich, sobald eine neue Ziehung hinzukommt. Die Bedingungen für die Aufnahme in die Datenbank müssen von Zeit zu Zeit angepasst, also höhergeschraubt werden, denn in der Datenbank sollen für die Dreier, Vierer und Fünfer immer nur das beste Prozent aller Möglichkeiten enthalten sein.
Folgende Dateien werden per E-Mail geliefert:
Dateien mit den Tippreihen im Textformat:
Datei SA-A-A_JJJJ-VA.TXT: Kategorie A - meiste Dreier
Datei SA-A-C_JJJJ-VA.TXT: Kategorie C - meiste Vierer
Datei SA-A-E_JJJJ-VA.TXT: Kategorie E - meiste Fünfer
Datei SA-A-G_JJJJ-VA.TXT: Kategorie G - 1 Sechser
Datei SA-A-T_JJJJ-VA.TXT: Kategorie T - ab 3 Fünfer
Datei SA-A-P_JJJJ-VA.TXT: Kategorie P - Sechser und Fünfer
Datei SA-A-Z_JJJJ-VA.TXT: Optimierungs-Datenbank mit den Tippreihen aller Kategorien
Dateien mit den Tippreihen incl. Trefferauswertung:
Datei SA-A-A_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie A - meiste Dreier incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-C_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie C - meiste Vierer incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-E_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie E - meiste Fünfer incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-G_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie G - 1 Sechser incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-T_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie T - ab 3 Fünfer incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-P_JJJJ-VA_TRF.TXT: Kategorie P - Sechser und Fünfer incl. Trefferauswertung
Datei SA-A-Z_JJJJ-VA_TRF.TXT: Optimierungs-Datenbank mit den Tippreihen aller Kategorien incl. Trefferauswertung
"JJJJ-VA" ist der Platzhalter für das Jahr und die Veranstaltungsnummer von der Lottoziehung, deren Gewinnzahlen zuletzt in die Optimierungs-Datenbank eingeflossen sind. Bei der Bestellung wird immer der aktuelle Zustand der Datenbank geliefert.
70,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hinweis: Es gibt ein Komplett-Angebot, bei dem zum günstigen Gesamtpreis von 130 Euro statt 275 Euro bei Einzelkauf alle sechs Optimierungs-Datenbanken mit allen Einzeldateien incl. allen Zusatzdateien mit den Trefferauswertungen erworben werden können!
Bildnachweis: Lottokugeln von © jaschin, Millionär #27766228, fotolia.de, © Manfred Kohler, Lotto-Ziehungsgerät, © Rolf Speidel, restliche Abbildungen